Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, die den Komfort bei Benutzung dieser Website erhöhen, der Direktwerbung dienen oder die Interaktion mit anderen Websites und sozialen Netzwerken vereinfachen sollen, werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt.
Konfiguration
Technisch erforderlich
Diese Cookies sind für die Grundfunktionen des Shops notwendig.
"Alle Cookies ablehnen" Cookie
"Alle Cookies annehmen" Cookie
Ausgewählter Shop
CSRF-Token
Cookie-Einstellungen
Individuelle Preise
Kunden-Wiedererkennung
Kundenspezifisches Caching
PayPal-Zahlungen
Session
Währungswechsel
Komfortfunktionen
Diese Cookies werden genutzt um das Einkaufserlebnis noch ansprechender zu gestalten, beispielsweise für die Wiedererkennung des Besuchers.
Bayern Flagge mit Raute - Qualitäts Flaggen aus hauseigener Produktion im Querformat und Hochformat, geöst oder mit Karabiner, auch mit Hohlsaum (Ø 4,5 cm) für Masten mit Ausleger oder als Bannerfahne. ✔ direkt ab Lager ✔ Rechnungskauf ✔...
ab 23,83 €
* (20,03 € Netto)
Bayern-Flagge als Streifen- oder als Rautenfahne
Man begegnet ihr nicht nur im süddeutschen Freistaat, sondern auch bundesweit bei vergnüglichen Festen. Die Rede ist von der Bayern-Flagge, die es in diversen Ausführungen gibt. Mit Streifen, Wecken oder Landeswappen? Welche Designvariante gehisst wird, entscheidet nicht zuletzt der Geschmack.
Blau-weiße Landesflagge – gestreift oder geweckt?
Die blau-weiße Flagge des Freistaats Bayern hat eine lange Tradition und verweist mit dem Rauten-Design auf die regionale Herrscherfamilie des 14. Jahrhunderts. Im 19. Jahrhundert gesellte sich die Fahne mit zwei Blockstreifen hinzu. Heutzutage sind beide Versionen in den Landesgesetzen verankert, wobei man sich frei für eine Bayern-Flagge entscheiden darf.
Bei der Fahnenverordnung tanzt Bayern aus der Reihe: In den meisten deutschen Regionen gelten die Fahnen mit Landeswappen als Dienstflaggen, deren Nutzung reglementiert ist. Gestreift oder bayerische Rauten, die man heraldisch auch Wecken nennt: Offiziell charakterisieren nur das Weiß und Himmelblau die Landesfahne. Der Freistaat verfügt also über zwei Staatsflaggen (Streifenflagge und Rautenflagge jeweils ohne Wappen), aber über keine offizielle Landesdienstflagge.
Die Bayern-Flagge mit Wappen ist eine dekorative Spielart, die man gern gewerblich und privat einsetzt – zum Beispiel bei Oktoberfesten. Eine dienstliche Hissfahne, die für autorisierte Stellen reserviert ist, kennt der Freistaat nicht.
Bayern-Fahnen im Querformat und Hochformat
Klassisch wirkt eine bayerische Fahne mit 3:5-Seitenverhältnis, weil das Querformat in der internationalen Beflaggungsgeschichte seit Gedenken verwurzelt ist. Allerdings benötigt diese Bayern-Flagge am Fahnenmast aus Alu oder Edelstahl viel Wind, damit sie zur Geltung kommt. Bevorzugt werden deshalb vielerorts die Pendants im Hochformat:
Landesfahne mit Karabinern auf der Mastseite
Bayerische Flagge mit Hohlsaum für Auslegermasten
Bannerfahne mit zwei Hohlsäumen
Wird die bayerische Flagge nur linksseitig befestigt, ergibt sich ein aufregendes Windspiel. Auslegerfahnen überzeugen bei schwachen und stärkeren Brisen. Im Freien gilt die mittig aufgehängte Bannerfahne als windanfälliger. Sie wirkt auf viele Menschen aber charmant und zünftig, was beispielsweise gut zu Traditionsvereinen passt.
Bayerische Flaggen in der optimalen Größe
Welche Dimensionen eine Bayern-Flagge hat, verrät der geplante oder vorhandene Mast. Es wirkt ästhetisch ausgewogen, wenn man die Fahnentuchgröße passend zu seiner Höhe auswählt – zum Beispiel:
Masthöhe
Bayern-Fahne im Querformat
Bayern-Flagge im Hochformat
5 m
120 x 80 cm
80 x 200 cm
7 m
200 x 120 cm
120 x 300 cm
10 m
250 x 150 cm
150 x 400 cm
12 m
335 x 200 cm
150 x 600 cm
Für die Landesflagge von Bayern gibt es keine Vorschriften, die sich auf die Länge und Breite beziehen. Insbesondere für offizielle Anlässe haben sich trotzdem Standardgrößen etabliert, die sich an den festgelegten Formaten der Deutschlandfahne orientieren. So ergibt sich ein stimmiges Bild, wenn man die Bayern-Flagge im Ensemble hisst.
Bayerische Fahne – professionell konfektioniert
Jede Hissfahne wird mit einer Doppelnaht gesäumt, wodurch sie hochwertig aussieht und langlebig ist. Für die Mastbefestigung finden sich bei Standardausführungen linksseitig Kunststoffkarabiner, deren Anzahl zur Fahnengröße passt. Falls es besser mit der Verwendung harmoniert, kann die Bayern-Flagge mit Metallösen ausgestattet werden.
Für die waagerechte Befestigung hat die Auslegerfahne einen Hohlsaum, während die Bannerfahne oben und unten mit Hohlsäumen ausgestattet ist. Dort wird die Bannereinrichtung eingefügt, die als Zubehör angeboten wird. Es spricht nichts dagegen, die Landesflagge ständig drinnen oder draußen zu nutzen. Für die Fertigung wird ein bewährter Polyesterstoff eingesetzt, der wetterfest, waschbar und robust ist.
Bayerische Landesflagge – typisch oder individuell konfiguriert
Bayerische Rauten oder Streifen, Landeswappen, Hochformat oder Querformat: Beliebte Standardausführungen sind im Sortiment hinterlegt, damit die Bestellung leicht von der Hand geht. Sonderanfertigungen zählen aber ebenso zu unserem Service wie die freundliche Beratung. Entdecken Sie außerdem auch die Landesflaggen aller 16 Bundesländer, die Nationalfahnen aller europäischen Staaten, Europafahnen, Fahnen der asiatischen Länder oder bedruckte Werbefahnen. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme!
Angeschaut
Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, die den Komfort bei Benutzung dieser Website erhöhen, der Direktwerbung dienen oder die Interaktion mit anderen Websites und sozialen Netzwerken vereinfachen sollen, werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt.
Mehr Informationen